Region Bodenseeraum
DIE REGION
Die Wiege der Industrialisierung und Technologien
Nimmt die spektakulären Erfindungen der letzten 150 Jahre, dann ist der Bodenseeraum ein guter Nährboden für kreative Köpfe. Eine Erfindung, die die Luftfahrt modernisierte, ist seit einigen Jahren wieder über der Region sichtbar, die Zeppeline. Neben großen Firmen bieten die Hochschulen in Liechtenstein, St. Gallen und Konstanz Forschung auf hohem Niveau. Viele Firmen eröffneten Forschungslabore, die auch von Schulen genutzt werden können, Museen und die Naturlandschaften bieten eine breite Vielfalt an Themen für interessierte junge und neugierige Besucher.
Angebote in der Region
Das Zeppelin Museum macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar. Es begeistert Menschen für die Idee, das scheinbar Unmögliche zu wagen und als Pioniere der Kunst, des Handwerks oder der Industrie die Zukunft aktiv zu gestalten.
Das Technorama ermöglicht Erfahrungen mit Hunderten von Phänomenen aus Natur und Technik. An unzähligen Experimentierstationen können die Besuchenden Hand anlegen und Naturphänomene mit allen Sinnen erleben und manipulieren, um die Welt im doppelten Sinne des Wortes zu «begreifen».
pepperMINT bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik hautnah zu erfahren und spielerisch zu begreifen. Ausserhalb des Schulzimmers, innerhalb der Schulzeit. Das geplante Kurs-Angebot für Schulklassen verspricht abwechslungsreiche Stunden mit faszinierenden Experimenten und grossartigen Aha-Erlebnissen. So macht Lernen Lust auf mehr.
Das alljährliche Sommertechnikum MINT der Universität Innsbruck ermöglicht jungen Frauen zwischen 15 und 20 Jahren, während der Sommerferienzeit den MINT-Bereich aus einer theoretischen und praktischen Perspektive kennenzulernen.
„Jeder Mensch kann ein Pionier sein!“ - Das ist die Kernbotschaft des Dornier Museum Friedrichshafen. Unmittelbar am Flughafen gelegen, macht es 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte erlebbar. Die einem Flugzeughangar nachempfundene Architektur beherbergt auf 6.000 qm knapp 400 Exponate, darunter zwölf Originalflugzeuge, sieben 1:1 Ausstellungsstücke aus der Raumfahrt sowie zwei Nachbauten im Originalmaßstab der Flugzeuge Dornier Merkur und Dornier Wal.
Alle Fort-und Weiterbildungen in Vorarlberg auf einen Blick.
So kannst du uns kontaktieren:
Dipl. Ing. Andrea Huber MBA,CMC
«MINT Koordinationsstelle Vorarlberg»
andrea.huber@bifo.at
+43 650 3902633
www.mint-v.at
Instagram
Facebook