top of page
ben-mullins-je240KkJIuA-unsplash.jpg

Region Walgau - Großes Walsertal - Klostertal

DIE REGION

Handwerk – Technologie – Zukunft

Die MINT-Region, die sich über Walgau, das Große Walsertal und das Klostertal erstreckt, beheimatet insgesamt über 50.000 Einwohner. Diese Gegend ist für ihr Engagement in der Förderung von MINT-Themen bekannt und bietet eine breite Palette an Bildungsressourcen an, die speziell darauf ausgelegt sind, das Interesse und das Verständnis für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken und zu vertiefen. Das vielfältige Angebot zielt darauf ab, allen Altersgruppen den Zugang zu diesen essenziellen Bildungsbereichen zu erleichtern und die Neugierde der nächsten Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren zu fördern.

Wir, die Wirtschaft im Walgau, koordinieren das umfangreiche MINT-Angebot in unserer Region. Unser Motto lautet, den Zugang zu den MINT-Themen zu fördern, und wir setzen dieses durch eine Vielzahl von Initiativen um. Unser Angebot umfasst unter anderem die Walgauer Werkboxen, diverse Experimentier-Sets, Lego Education Spike und Prime Kits sowie programmierbare Blue Bots. Zudem bieten wir spezielle Lernmaterialien wie das Bionik Memory und das Spiel "Alarm im All" zur Ausleihe an, alle verfügbar in Klassenstärke. Diese Ressourcen sind darauf ausgerichtet, praktische und interaktive Lernerfahrungen zu schaffen, die Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern sie auch aktiv in den Lernprozess einbinden. Weitere Informationen zu unseren MINT-Aktivitäten finden Sie auf unserer Webseite "Talente im Walgau - MINT | Wirtschaft im Walgau".

Angebote in der Region

  • Bildschirmfoto 2024-11-08 um 15.10.09.png

    In einer Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim, der MINT-Koordination Vorarlberg und der Bildungsdirektion Vorarlberg entstand ein Forschungskalender für die 4. und 5. Schulstufe. In wöchentlichen Aufgaben können Klassen entweder im Unterricht, als Freiarbeit oder als Hausübung Forschungsfragen erarbeiten und so spielerisch eine neue interessante Welt entdecken. Die Aufgaben können in der Reihenfolge oder auch passend zum Unterrichtsthema erarbeitet werden. 

    Für die Volksschule ist der Kalender in den Fachbereichen Sachunterricht und Technik und Design angesiedelt, für die 5. Schulstufe kann der Kalender in allen Naturwissenschaftlichen Fächern aber auch in Digitaler Grundbildung verwendet werden. 

    Der Kalender ist in gedruckter Form für die Klasse kostenfrei in der MINT-Koordinationsstelle Vorarlberg zu beziehen (2 Exemplare/Klasse), weiters steht  der Kalender in digitaler Form zum Download zur Verfügung.

  • Handwerk hautnah erleben und Talente entdecken!

    Ganz getreu dem Motto „Abenteuer & Handwerk“ tauchen die Kinder eine Woche lang in die fabelhafte Welt des Handwerks ein. Beim Experimentieren, Bauen und Forschen an verschieden Handwerks- Erlebnisstationen genießen die Kinder unvergessliche Vormittage mit jeder Menge Spaß im Rahmen der Gemeindeeigenen Ferienbetreuungswochen. Tipps und Tricks erhalten die Kinder dabei von den Profis, den „Handwerker-Füchsen“ aus dem Walgau.

    Die Handwerker-Wochen finden in den Sommerferien statt. 

    Zum WIWA-Feriencamp

  • Handwerk schnuppern- mit Spaß!

    Kreativität, Spaß und Motivation zum selbstständigen Denken und Schaffen sowie das Erkennen der eigenen Fähigkeiten stehen im Vordergrund. Unterstützt und begleitet werden die SchülerInnen von unseren Seniorfüchsen - Profis aus dem Handwerk, die ihr Wissen an die jungen Menschen weitergeben möchten.

    Mehr dazu

  • Zwei unterschiedlich lange Rundwege bieten viel Abwechslung und Spaß für die ganze Familie. Einige der Höhepunkte sind eine 300 Jahre alte Ulme, ein Grillplatz mit Hängematten, ein Bodenfenster, eine Hängebrücke, eine Klanghütte, Wissenswertes zum Thema Jagd und Wild und eine Blockhütte zum Selberbauen sowie zahlreiche Infotafeln. Ausgangspunkt für beide Wege ist der Wanderparkplatz in Marul.

    Zum Walderlebnispfad

  • Von A wie Aufforstung bis Z wie Zukunftsbaum – Waldbau im Zeichen des Klimawandels

    In Zeiten des Klimawandels werden intakte Wälder immer wichtiger. Über die Funktionen und Leistungen, die die Wälder erbringen, die Bedeutung und Wichtigkeit einer nachhaltigen Bewirtschaftung, klimafitte Baumarten u.v.m. informiert  der neue Wald-Wissen-Weg in Schnifis.

    Zum Wald-Wissen-Weg

  • Eine Region trifft Schule. Durchklicken.Auswählen.Erleben.

    Walgenau.at ist eine online Wissensplattform für Volksschulen und Mittelschulen. Den Walgau in allen seinen Facetten kennenlernen und spannende Angebote finden.

    Zu Walgenau.at

  • Die Vorarlberger Museumswelt in Frastanz ist ein landesweit einzigartiges Museumsprojekt. Auf dem Gelände der ehemaligen Textilwerke Ganahl versammelt sie derzeit sechs Museen und Sammlungen zu verschiedenen Themen unter einem Dach. Insgesamt sieben Museen wird die Museumswelt nach dem Endausbau umfassen. Den Anfang machte 1998 das Elektromuseum. Neben der alten Wasserkraftanlage mit der historischen Schalttafel aus Marmor wird die Entwicklungsgeschichte…

    Zur Vorarlberger Museumswelt

  • Der Klangraum ist ein interaktives Projekt, welches sich mit der Natur und ihrer Klanglandschaft auseinandersetzt. Künstlerische Installationen begleiten auf dem Wanderweg zur Echowand – laden ein zu lauschen, zu genießen oder die Klangkulisse mitzugestalten. Ein einmaliges Erlebnis für Jung und Alt.

    Zum Themenweg

  • Das Lawinendokumentationszentrum befindet sich im Gemeindezentrum Blons. In der Ausstellung über die Lawinenkatastrophe 1954 erfahren Sie anhand von Originalberichten und Filmen Interessantes und Wissenswertes über die Katastrophe und über die getroffenen Maßnahmen zur Erhöhung der Lawinensicherheit.

    Zum Lawinendokumentationszentrum

  • Durch kalkartige Bindemittel hat sich der rundkörnige Schotter zum Konglomerat verfestigt und ist nach dem Rückgang des Hauptgletschers als Felswand stehen geblieben. Vom Alvierbach wurden am Grund der Ablagerungen Gneisblöcke freigespült, die vom Illgletscher stammen. Auch auf den nach den Ablagerungen entstandenen Hochflächen der „Schaß“ (früher Zerschaß – auf dem Felsen) und der „Spial“ lagern Moränen und Gneisblöcke. Sie sind verlässliche Zeugen für die zwischeneiszeitliche Ausformung dieser Landschaft, wie man sie in den  Alpen äußerst selten findet.

    Zur Bürser Schlucht

  • Das Bienenmuseum Immenhof in Nenzing-Beschling ist ein besonderer Ort. Bereits als Kind entdeckte Edith Berchtold, die Besitzerin des kleinen Privatmuseums, ihre Faszination für Bienen. Später betreute sie neben der Landwirtschaft bis zu 70 Bienenvölker. 2005 entschloss sich die Imkerin eines der charakteristischen Bienenhäuser, die auch bautechnisch interessant sind, in ein Museum umzuwandeln, um auf diese Weise die Faszination der Bienenkunde und Imkerei weitergeben zu können.

    Zum Bienenmuseum

  • Das Energieinstitut Vorarlberg arbeitet auf dem Weg zur Energieautonomie an der Schnittstelle zwischen Wissen und Umsetzung.

    Zum Energieinstitut

  • DigiCamp 2022 für 13- bis 14-Jährige bietet Einblicke in digitale Zukunftstechnologien wie Automatisierung und 3D-Druck durch Workshops und Exkursionen in Vorarlberg.

    Zum DIGICamp

  • Kinderleichtes Programmieren und lustige Spiele entstehen mit Scratch. Code4Talents hilft Volksschulkindern ihre digitale kreative Rakete zu zünden. In 4 spannenden Workshops zu je 90 Minuten erleben Kinder spannende Abenteuer und die Möglichkeiten von Scratch. Jedes Kind wird dabei auf seinem Leistungsniveau gefördert.

    Zu Code4Talents

  • Der Arbeitskreis Schule Energie (ASE) unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in vielen Belangen des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Unser Angebot reicht von der Volksschule bis zur Oberstufe aller Schultypen.

    Zum Arbeitskreis "Schule/Energie"

  • Mit Level-V unterstützen wir Schüler:innen in Vorarlberg, die aktiv etwas für den Umwelt- und Klimaschutz bewirken wollen! Mit coolen Workshops, geforderter Eigeninitiative und vielen Learnings bieten wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe, die Veränderung schafft.

    Zu LevelV

  • Bei “ich geh mit” haben Mädchen und Jungs von 10 – 14 Jahren die Möglichkeit die Eltern, Verwandte oder Bekannte ins Unternehmen zu begleiten. Der Termin für den nächsten Vorarlberger Zukunftstag “ich geh mit” findet am 27. Juni 2024 statt. 

    Zu «ich geh mit»

  • Zahlreiche Unternehmen und MINT Regionen in ganz Vorarlberg bieten den Mädchen Ihrer Schule die Möglichkeit in die unterschiedlichen MINT-Berufe hinein zu schnuppern. So erweitern die Mädchen ihr Berufswahlspektrum und lernen "unter sich" ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen vor Ort weiblichen Vorbildern und Frauen in Führungspositionen – das begeistert und motiviert.

    Zum Girls‘Day

  • Am FREI DAY bekommen Schüler*innen  an einem Halbtag jede Woche in der Schule den FREI-RAUM und die Zeit (im Regelunterricht), sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und Lösungen für diese zu finden. Sie setzen ihre selbstgewählten Gemeinschafts-Projekte mit Hilfe von Expert*innen da um, wo sie gebraucht werden. Dadurch erwerben sie die Kompetenzen, die sie in der Zukunft benötigen. Der FREI DAY unterstützt damit die Umsetzung der neuen Lehrpläne!

    Zum FREI DAY

  • Das Code Base Kids ist eine Initiative von dem Land Vorarlberg und der FH Vorarlberg, und bietet jungen Menschen in Vorarlberg die Möglichkeit, Grundlagen von Coding und deren Anwendungen kennenzulernen und zu verstehen. Voraussetzung für das Code Base Kids Camp ist ein Abschluss der 3. Klasse Volksschule oder 4. Klasse Volksschule.

    Zum CodeBase Camp

  • Pfiffikus_Logo mit Schriftzug.png

    Alle Fort-und Weiterbildungen in Vorarlberg auf einen Blick. 

    www.pfiffikus.at

  • Wir bieten seit mehr als 35 Jahren Weiterbildungs- und Masterprogramme auf akademischem Niveau an. Die führen wir in Kooperation mit der FH Vorarlberg bzw. mit internationalen Universitäten und Hochschulen durch.

    Zum Schloss Hofen

So kannst du uns kontaktieren:

Wirtschaft im Walgau
«MINT Koordination Walgau»

mint@wirtschaft-im-walgau.at

www.wirtschaft-im-walgau.at

Facebook
Instagram

bottom of page